"Kampberg – mehr als eine Moorsiedlung": Ausstellung im Ortsmuseum Tutzing
Der Tutzinger Ortsteil Kampberg steht nicht häufig im Mittelpunkt des Interesses – schade eigentlich. Denn der als kleine Moorsiedlung entstandene Ort weist eine kurze, jedoch sehr abwechslungsreiche Geschichte auf: von wenigen Hütten und Eisenbahnwaggons auf moorigem Grund bis zur beliebten Wohngegend mit zahlreichen Gewerben ist viel passiert.
Wussten Sie, dass es ohne die Moore und die Torfstecherei den Ort so nicht gegeben hätte? Welche Rolle spielten dabei die Eisenbahn und der Bahnhof Diemendorf? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? Diesen Fragen geht eine Sonderausstellung der Initiative „Tutzing klimaneutral 2035“ im Tutzinger Ortsmuseum auf den Grund. Anhand von historischen Dokumenten und Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wird die bewegte Geschichte Kampbergs nachgezeichnet und erlebbar gemacht.
Doch auch die Gegenwart kommt nicht zu kurz. Denn Moore wie sie rund um Kampberg und Tutzing zu finden sind, spielen eine große Rolle, um dem Klimawandel zu begegnen. Sie speichern CO2, Wasser und sind Hotspots der Biodiversität. So lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit, um den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.
Kommen Sie ins Tutzinger Ortsmuseum und entdecken Sie die vielfältige Ortsgeschichte Kampbergs – und erleben Sie den Zauber des Moores.

Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Im Zuge unserer Recherchen haben wir mit vielen Menschen aus Kampberg gesprochen, die die Torfstecherei noch miterlebt haben. Diese Interviews können Sie demnächst als Video hier ansehen.